1127 Muskauer Park/ Park Mużakowski (Deutschland und Polen)

Der Muskauer Park / Park Mużakowski wurde 2004 als gemeinsames polnisch-deutsches Kulturerbe in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die grenzüberschreitende Stätte ist eine ausgedehnte Landschaft, die zwischen 1815 und 1844 von Fürst Hermann von Pückler-Muskau auf seinem Anwesen angelegt und von seinem Schüler Eduard Petzold weitergeführt wurde.

 

Harmonisch in das Tal der Lausitzer Neiße eingebettet, kündigte die Integration des Parks in die nahe gelegene Stadt und die umgebende Agrarlandschaft ein neues Konzept der Landschaftsgestaltung an und trug zur Weiterentwicklung der Landschaftsarchitektur als Disziplin bei (Aufnahmekriterium iv). Die Stätte ist ein außergewöhnliches Beispiel eines europäischen Landschaftsparks, der seinerzeit wegweisend war für eine meisterhafte, gestaltete Landschaft (Aufnahmekriterium i).
Die Stätte umrahmt die Neiße auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze und enthält künstliche und natürliche Wasserelemente, Brücken, Bauten, bewaldete Bereiche und Wege. Der Park ist von höchster ästhetischer Qualität und seine Komposition passt sich harmonisch dem natürlich geformten Flusstal an. Sein Hauptmerkmal ist die Sichtbeziehung zwischen der zentralen Residenz, dem Neuen Schloss, und einer Reihe topografischer Schwerpunkte. Diese bildet ideale Blickwinkel entlang der Hangterrassen, die das Flusstal flankieren. Es ist ein meisterhaftes Netzwerk verschiedener Perspektiven.
Pückler integrierte architektonische und natürliche Komponenten und berücksichtigte dabei geologische Merkmale des Tals. Der Fürst legte die Fundamente zu integrierter Landschaftsgestaltung, indem er den Park mithilfe bepflanzter Passagen und städtischer Parks auf die Stadt Bad Muskau ausdehnte. Die Einbindung der Gemeinde in das Gesamtkunstwerk als Schlüsselelement seiner geplanten Landschaftsutopie übte großen Einfluss auf die zeitgenössische Städteplanung, insbesondere in den Vereinigten Staaten, sowie auf die Entwicklung des Berufs des Landschaftsarchitekten aus. Pückler veröffentlichte seine Prinzipien der Landschaftsgestaltungstheorie in den „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ (1834). Zudem führte die Ausbildung künftiger Landschaftsgärtner durch Fürst von Pückler und seinen Schüler Eduard Petzold zur Schaffung von Qualifikationsstandards, die die Arbeiten anderer Gärtner und Planer beeinflussten. Diese Ausbildungstradition wurde in neuerer Zeit durch die Gründung der Muskauer Schule als einer internationalen Schule zur Ausbildung in der Garten- und Kulturlandschaftspflege wiederbelebt.
Der rund 700 Hektar große Park besteht auf deutscher Seite aus dem Schloss-, Bade- und Bergpark und auf polnischer Seite aus dem Unterpark, dem Arboretum und den Braunsdorfer Feldern. Die dem Fürsten nachfolgenden Besitzer, Prinz Friedrich der Niederlande und Graf von Arnim-Muskau, vollendeten und pflegten Pücklers Werk bis zum Zweiten Weltkrieg. 1945 wurde der Park durch die neue deutsch-polnische Grenze in zwei Teile dividiert.
Als Grundlage für die Wiederherstellung und Pflege des Landschaftskunstwerks wurde 1989 ein Vertrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geschlossen. In den 1990er Jahren intensivierte sich die deutsch-polnische Kooperation und entwickelte sich zu einem Vorzeigeprojekt internationaler Denkmalpflege - im Dienst der deutsch-polnischen Aussöhnung. 1992 übernahm der Freistaat Sachsen die ehemals Pücklerschen Anlagen auf deutscher Seite. Neuer Hausherr wurde 1993 die Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau", auf polnischer Seite das Nationale Institut für das kulturelle Erbe Polens. Alle Restaurierungsmaßnahmen in den polnischen wie auch in den deutschen Anlagenteilen werden aufeinander abgestimmt, so dass der Park als Gesamtkunstwerk erhalten bleibt. Durch gemeinsame Wiederaufbauprojekte wurden grenzübergreifende historische Sichtbeziehungen wiedergewonnen, das Neue Schloss wiederaufgebaut. Im Oktober 2003 konnte auch die im Krieg zerstörte Doppelbrücke neu eingeweiht werden, die seitdem beide Parkhälften auf deutschem und polnischem Gebiet vereint.
Die Stätte kooperiert eng mit dem deutsch-polnischen Geopark Muskauer Faltenbogen. Die Zusammenarbeit soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden, nicht zuletzt deshalb, weil der Muskauer Park auch das Zentrum des UNESCO-Geoparks bildet. Ziel ist es, das deutsch-polnische Erfolgsmodell der Welterbestätte Muskauer Park auf einer breiteren Ebene mit dem deutsch-polnischen UNESCO-Geopark zum Wohle einer gesamten Region zu wiederholen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt führt zahlreiche Modellprojekte am Beispiel des Fürst-Pückler-Parks durch, so zum Beispiel die Integration von Naturschutz und praktischer Gartendenkmal- und Kulturlandschaftspflege im Rahmen eines nachhaltigen Kulturgüterschutzes von historischen Parkanlagen und Kulturlandschaften.
Über die grenzüberschreitende Kooperation mit Polen hinaus, ist die Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" um internationale Kooperation in der Kulturarbeit bemüht. Im Rahmen des Programms „Gemeinsam freiwillig engagiert: junge Frauen aus Ländern der Transformationspartnerschaft unterstützen deutsche Kultur-und Bildungseinrichtungen“ wurde die Stiftung im Herbst 2017 durch eine Freiwillige aus Ägypten unterstützt. Dies geschah im Rahmen des Freiwilligendienstes kulturweit der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert durch das Auswärtige Amt.

Drucken